Über uns
Philosophie
Als Teil einer freiheitlich demokratischen Gesellschaft wirken wir daran mit, die gesellschaftliche Teilhabe und Gleichberechtigung Aller zu ermöglichen. In unserer zunehmend heterogenen Gesellschaft erfüllen wir eine zentrale Aufgabe der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit und verbessern die Chancengleichheit junger Menschen. Vor dem Hintergrund eines diversitäts- und inklusionsorientierten Selbstverständnisses tragen wir zu einer Wertschätzung von Vielfalt bei und wirken Ausgrenzungsverhältnissen entgegen.
Die Förderung von mentaler und physischer Gesundheit bildet ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit. Mehr denn je brauchen Kinder und Jugendliche nachhaltig wirkende Strukturen und präventive Angebote, um gesund aufwachsen zu können.
Anschieben.
Mit unseren Angeboten stoßen wir Vernetzung und Qualifizierung von Fachkräften in der praktischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen an.
Matchen.
Als kompetenter Projektpartner bringen wir unterschiedliche Akteure der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit zusammen.
Managen.
Über Projektstrukturen, Netzwerke und Veranstaltungen begleiten wir Organisationen, Fachkräfte und Ehrenamtliche in ihrer Arbeit.
Zu unserer Zielgruppe gehören unterschiedlichen Träger der nonformalen und formalen Bildungsarbeit:
- offene und kommunale Jugendarbeit
- politische Bildungsarbeit
- Jugendverbandsarbeit
- Kinder- und Jugendreisen
- internationale Jugendarbeit
- Kindertagesstätten
- Familienzentren
- Grund- und weiterführende Schulen
- Träger der beruflichen Qualifizierung
- Hochschulen
Das Team


Arne Schmidt


Lisa Schumacher




Peter Menne

Rosaria Picone

Ruth Bennemann


Stefan Schäfer


Veronika Yar

Wencke Muckenhaupt

Bürohund Fiete
Vorstand
Unser Vorstand arbeitet ehrenamtlich und wird von der Mitgliederversammlung für eine Dauer von zwei Jahren gewählt. Er nimmt die Aufgaben gleichberechtigt wahr und unterstützt sowohl strategisch als auch inhaltlich.
Judith Schäfer-Feldhoff
Bildungsreferentin für internationale Freiwilligendienste und Projekte, Jugendakademie Walberberg
Andreas Rosellen
Senior Learning Designer,
Forever Day One GmbH
Birgit Hägemann
Marketing, Produkt- und Programmentwicklung für die Jugendherbergen (LVB Unterweser-Ems und Westfalen-Lippe)
„Es erscheint immer unmöglich, bis man es gemacht hat.“
Nelson Mandela
Wolfgang Schiemann
Pädagoge, Aus- und Fortbilder, GUT DRAUF-Trainer, Mitarbeiter bei VAMOS-Eltern-Kind-Reisen, Hannover
Jana Pieper
Freiberufliche Trainerin und Moderatorin im (Jugend) Tourismus
„Soll alles möglich bleiben, kann nichts wirklich werden.“
Wilhelm Schmid
Mitglieder
Aktuell hat unser Verein 62 aktive Mitglieder, die uns ideell oder ganz praktisch bei der Verwirklichung unserer Vereinsziele unterstützen. Mit Beschluss der Mitgliederversammlung aus April 2014 kann unser transfer e. V. auch Organisationen als passives Fördermitglied aufnehmen.
Unsere Mitglieder haben unterschiedliche Möglichkeiten, das Wirken des Vereins mitzugestalten. Sie können sich als Fachkräfte in laufende Projekte einbringen, eigene Projektideen entwickeln oder ihre Expertise im Rahmen unseres Leistungsspektrums zur Verfügung stellen. Zudem können sie in unterschiedlichen Arbeitsgruppen mitarbeiten und so zusammen mit Vorstand und Geschäftsstelle den Verein für eine erfolgreiche Zukunft aufstellen.
Möchtest du uns unterstützen und Mitglied werden? Hier gibt es alle Infos.
Netzwerk
Im Rahmen unserer Netzwerkarbeit sind wir in unterschiedlichen Vereinen und Verbänden Mitglied. In den vergangenen Jahren haben wir uns dort aktiv in die Gestaltung der Arbeit eingebracht, z. B. im Vorstand, in Arbeitskreisen oder in Aufsichtsräten.
Partner & Förderer
Unsere Arbeit ist zu ca. 90% projektgefördert. Die Mittel kommen in der Regel über öffentliche Stellen oder Stiftungen. Die jeweiligen Förderer haben wir auf den entsprechenden Projektseiten benannt. Hier zur Übersicht unserer Hauptförderer:
Stellenangebote
Praktikumsplatz gesucht?!
Studierst du in einem sozialwissenschaftlichen, sozialpädagogischen, touristischen oder betriebswirtschaftlichen Fachbereich? Interessierst du dich für Themen wie: Kinder- und Jugendhilfe Gesundheitsförderung Persönlichkeitsentwicklung...
News
Bürofläche zur Untervermietung in Köln-Mülheim am Wiener Platz
Wir bieten unterschiedliche Büroflächen (20 – 92 m²) im 4. OG zur Untervermietung, ideal für Start-ups, Freiberufler:innen oder kleine Teams, die eine produktive und angenehme Arbeitsumgebung suchen.
Runder Tisch – Folgen der Pandemie
Am 04.06.2024 kamen im Kölner Bürgerzentrum in Ehrenfeld diverse Menschen zusammen, um die Folgen der Corona-Pandemie für Kinder und Jugendliche in den Blick zu nehmen.
Die Kölner Erklärung kann nun hier unterzeichnet werden.
AI rocked IT
Entdecke die faszinierende Welt der Robotik, Künstlichen Intelligenz und Programmierung mit unserem „AI-rocked-IT“ Kursangebot für Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 13 Jahren!
Ab 02.09.2024
Einfache und gesunde Snacks für die Brotdose
Im Rahmen unseres Projektes NetFami wurden gemeinsam mit unserem Trainer und Koch Kay Videos erstellt mit einfachen und gesunden Snacks für die Brotdose.
Methodenkoffer „GUT DRAUF und Nachhaltigkeit“
Die Zusammenhänge in unserem komplexen Ökosystem „Erde“ sind schwer zu veranschaulichen und kaum greifbar.
Hier setzt der neue Methodenkoffer „GUT DRAUF und Nachhaltigkeit“ an und ermöglicht Fachkräften die Auseinandersetzung der Settings des GUT DRAUF-Dreiklangs (Bewegung, Ernährung, Stressregulation) und des Nachhaltigkeit-Dreiklangs (Ökologie, Ökonomie, Soziales).
Neue Arbeitsmaterialien im Kinder- und Jugendreisen
Das BundesForum Kinder- und Jugendreisen e.V. bietet neue Hilfestellungen zu zielgruppengerechter Sprache, zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen und zum Umgang mit rechtlichen Herausforderungen.
Stadtführer Köln
Der neue, inklusive Stadtführer Köln bietet viele Tipps und Hinweise zur Freizeitgestaltung in Köln.
Veranstaltungen
GUT DRAUF-Praxisaustausch
Dienstag, 11.03.2025, 10:30 Uhr bis 12:00 Uhr mit Sandra Anders.
Der Praxisaustausch ist ein Zusammentreffen mit unseren GUT DRAUF-Partnerinnen und -Partnern, die sich täglich in ihrer Arbeit um das Wohlergehen von jungen Menschen kümmern und gemeinsam mit ihnen GUT DRAUF (er)leben.
GUT DRAUF-Basisschulung SÜD-WEST
Bad Dürkheim, 19.03.2025 – 21.03.2025
Die Basisschulung ist ein Angebot für Fachkräfte aus allen GUT DRAUF-Handlungsfeldern und wird drei bis vier Mal jährlich bundesweit (auch als Inhouse-Schulung) angeboten.
GUT DRAUF-Infoveranstaltung „Erste Infos zum Konzept und Prozess“
Dienstag, 08.04.2025, 10:30 Uhr bis 12:00 Uhr.
Die Veranstaltung liefert einen Einblick in die Aktion, und ihr erfahrt, was GUT DRAUF auszeichnet, was der GUT DRAUF-Dreiklang aus Ernährung, Bewegung und Entspannung (EBS) bedeutet und welche Vorteile Partnereinrichtungen von GUT DRAUF haben.
GUT DRAUF – Auf dem Weg zur Zertifizierung
Dienstag, 13.05.2025, 10:30 Uhr bis 12:00 Uhr mit Ruth Bennemann
Die Schritte und Qualitätsstandards für eine erfolgreiche Zertifizierung Ihrer Einrichtung. Es lohnt sich!
GUT DRAUF-Basisschulung OST
Bildungsstätte der Sportjugend Berlin, Hanns-Braun-Straße, Haus 27, 14053 Berlin
23.05.25 – 25.05.2025
Die Basisschulung ist ein Angebot für Fachkräfte aus allen GUT DRAUF-Handlungsfeldern und wird drei bis vier Mal jährlich bundesweit (auch als Inhouse-Schulung) angeboten.
GUT DRAUF-Praxisaustausch
Dienstag, 09.09.2025, 10:30 Uhr bis 12:00 Uhr mit Sandra Anders.
Der Praxisaustausch ist ein Zusammentreffen mit unseren GUT DRAUF-Partnerinnen und -Partnern, die sich täglich in ihrer Arbeit um das Wohlergehen von jungen Menschen kümmern und gemeinsam mit ihnen GUT DRAUF (er)leben.
GUT DRAUF-Infoveranstaltung „Erste Infos zum Konzept und Prozess“
Dienstag, 07.10.2025, 10:30 Uhr bis 12:00 Uhr.
Die Veranstaltung liefert einen Einblick in die Aktion, und ihr erfahrt, was GUT DRAUF auszeichnet, was der GUT DRAUF-Dreiklang aus Ernährung, Bewegung und Entspannung (EBS) bedeutet und welche Vorteile Partnereinrichtungen von GUT DRAUF haben.
GUT DRAUF – Auf dem Weg zur Zertifizierung
Dienstag, 04.11.2025, 10:30 Uhr bis 12:00 Uhr mit Ruth Bennemann
Die Schritte und Qualitätsstandards für eine erfolgreiche Zertifizierung Ihrer Einrichtung. Es lohnt sich!
GUT DRAUF-Basisschulung NORD
Barkhausen, 19.11.2025 – 21.11.2025
Die Basisschulung ist ein Angebot für Fachkräfte aus allen GUT DRAUF-Handlungsfeldern und wird drei bis vier Mal jährlich bundesweit (auch als Inhouse-Schulung) angeboten.
AI rocked IT
Entdecke die faszinierende Welt der Robotik, Künstlichen Intelligenz und Programmierung mit unserem „AI-rocked-IT“ Kursangebot für Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 13 Jahren!
Ab 02.09.2024
Projektberichte (abgeschlossene)
gesund+stark-Trainer:in – Zusatzqualifikation für Studierende
Im Februar und März 2022 boten wir für Studierende eine besondere Zusatzqualifikation.
Im Rahmen der Qualifizierung wurden zum einen zentrale Inhalte zur Persönlichkeitsbildung, Gesundheitsförderung und der Arbeit mit Kinder- und Jugendgruppen vermittelt und zum anderen beispielhafte Aktionen trainiert.
Die Qualifizierung zu gesund&stark-Trainer:innen wurde durch das Programm AUF!leben – Zukunft ist jetzt gefördert.
GUT DRAUF in der teilstationären und stationären Jugendhilfe
GUT DRAUF erweiterte ab 2022 sein Portfolio und richtete sich zusätzlich auch an die teilstationäre und die stationäre Jugendhilfe.
In den kommenden 9 Monaten wurden wir in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Gesundheit in Bochum (hsg Bochum) nach dem bewährten GUT DRAUF-Prinzip aus der Praxis heraus Qualifizierungs- und Zertifizierungsverfahren entwickelt und erprobt.
„Aktiv für Demokratie und Toleranz“-Preis gewonnen
Mit großer Freude möchten wir verkünden, dass unser Projekt MURAL am 12. Oktober 2021 mit dem Preis „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ vom Bündnis für Demokratie und Toleranz ausgezeichnet wurde.
GUT DRAUF bei einer Weltpremiere
Das Team von XLETIX startet einen Kids Run auf der Trabrennbahn Karlshorst in Berlin. Das Team von Gut Drauf war mit am Start und Ziel.
Reader „Internationaler Jugendaustausch wirkt.“
– Aktuelle Forschungsstudien und Analysen über die Wirkungen des internationalen Jugendaustauschs –
Dabei werden neben der individuellen Ebene auch institutionelle und gesamtgesellschaftliche Ausrichtungen in den Blick genommen.
Pazar – Mädchen machen sich stark
Im Rahmen des Pazar-Projektes haben wir uns in den vergangenen vier Jahren in Form von AGs mit Schülerinnen an Realschulen über ihre berufliche Zukunft ausgetauscht und gemeinsam Wege erkundet, wie es nach der Schule weitergehen kann.
Bücher & Broschüren
Im Rahmen unserer Projektarbeit sind wir regelmäßig an Veröffentlichungen beteiligt bzw. auch dafür zuständig, wie z.B.
- Projektberichte
- Forschungsberichte
- Veranstaltungsdokumentationen
- Material- und Methodensammlungen
Diese könnt Ihr auf Anfrage bei uns digital oder als Printversion gegen eine Versandkostenpauschale oder eine geringe Schutzgebühr erhalten. Unser gesamtes Sortiment findet ihr hier.
Bei Fragen zu Veröffentlichungen zu bestimmten Themenbereichen meldet Euch gerne bei uns!
Hier eine kleine Auswahl an Publikationen:
Reader „Internationaler Jugendaustausch wirkt.“
– Aktuelle Forschungsstudien und Analysen über die Wirkungen des internationalen Jugendaustauschs –
Dabei werden neben der individuellen Ebene auch institutionelle und gesamtgesellschaftliche Ausrichtungen in den Blick genommen.
Handreichung „Partizipation im Arbeitsfeld des Kinder- und Jugendreisens“
Beteiligung und Partizipation von Kindern und Jugendlichen können bekanntermaßen einen wesentlichen Beitrag zum präventiven Kinderschutz leisten. Sie stärken junge Menschen, geben ihnen die Möglichkeit, ihre Rechte einzufordern, vermitteln ihnen das Gefühl ernst genommen zu werden, ermöglichen ihnen Kompetenzen und Erfahrungen zu sammeln und sich in Aushandlungsprozessen zu erproben.
Handreichung „Leichte Sprache – Zielgruppengerechte Ansprache“
Anbieter von Kinder- und Jugendreisen möchten nicht nur die Kinder und Jugendlichen als Zielgruppe erreichen, sondern auch deren Eltern und Angehörige. Sowohl bei den Kindern und Jugendlichen als auch bei den Erwachsenen kann die richtige Kommunikation und Ansprache jedoch schwierig sein.
Zugangsstudie – Rahmenbedingungen verbessern – Internationale Jugendarbeit und Schüler*innenaustausch ermöglichen
Die Broschüre „Rahmenbedingungen verbessern – Internationale Jugendarbeit und Schüler*innenaustausch“ beschreibt die Arbeitsfelder, greift konkrete Erkenntnisse der Zugangsstudie auf und stellt sie in Empfehlungen für Politik und Verwaltung dar.
Stadtführer Köln
Der neue, inklusive Stadtführer Köln bietet viele Tipps und Hinweise zur Freizeitgestaltung in Köln.
Broschüre „Die Zugangsstudie – Ergebnisse des Forschungsprojektes“
Die Broschüre fasst die wichtigsten Ergebnisse der Studie „Warum nicht? Studie zum internationalen Jugendaustausch: Zugänge und Barrieren“, kurz „Zugangsstudie“ zusammen. Außerdem kommentieren Mitglieder des Beirats, der die...
Selbstverpflichtung
Transparenz ist uns wichtig. Deshalb haben wir uns der Initiative Transparente Zivilgesellschaft angeschlossen. Wir verpflichten uns die folgenden zehn Informationen der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen und aktuell zu halten.
Informationen zu transfer e. V. gemäß der Selbstverpflichtung:
1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr
transfer e.V.
Buchheimer Str. 64
51063 Köln
Gründungsjahr: 1987
Ansprechpartner: Oliver Schmitz (Geschäftsführung), schmitz@transfer-ev.de
2. Vollständige Satzung sowie Angaben zu den Zielen unseres Vereins
Zwecke des Vereins sind die Förderung der Jugendhilfe, die Förderung internationaler Gesinnung, der Toleranz auf den Gebieten der Kultur und des Völkerverständigungsgedankens, die Förderung der Volks- und Berufsausbildung sowie die Förderung des bürgerschaftlichen Engagements.
Der Satzungszweck wird insbesondere verwirklicht durch:
- Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen und Angeboten für Akteure in den Arbeitsfeldern der nonformalen und formalen Jugendbildung, der schulischen und außerschulischen Jugendbildung und der Jugend- und Bildungsarbeit.
- Prozessbegleitung durch Moderation und Beratung bei Projekten in den Arbeitsfeldern der nonformalen und formalen Jugendbildung, der schulischen und außerschulischen Jugendbildung und der Jugend- und Bildungsarbeit.
- Durchführung von geförderten Projekten, u.a. zu den Themen Gesundheit, Vielfalt, Teilhabe, Kinder- und Jugendschutz, Persönlichkeitsentwicklung, internationale Lernerfahrungen und gesellschaftliches Engagement.
- Gestaltung von Vernetzungsplattformen für eine Zusammenarbeit mit Organisationen im In- und Ausland.
- Strategische Weiterentwicklung in den Arbeitsfeldern der Kinder- und Jugendmobilität durch Projektmanagement.
- Aufbau von nachhaltigen Kooperationen zwischen Wissenschaft und Praxis.
- Angebote und Maßnahmen zur Förderung des Engagements junger Menschen für mehr Teilhabe, eine lebenswerte Zukunft sowie das soziale und gemeinwohl-orientierte Miteinander.
3. Angaben zur Steuerbegünstigung
Wir sind nach dem letzten uns zugegangenen Freistellungsbescheid vom 02.08.2024 des Finanzamtes Finanzamt Köln-Ost Steuer-Nummer 218/5765/1058 als ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigten mildtätigen und gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und deswegen nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des KStG von der Körperschaftssteuer, sowie nach § 3 Nr. 6 GewStG von der Gewerbesteuer befreit. Veranlagungszeitraum des Bescheids gilt für 2022 und 2023.
4. Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger:innen
5. Tätigkeitsbericht
Siehe ab Seite 2 Jahresbericht für die Jahre 2022 und 2023.
LINK ZUM JAHRESBERICHT 2022/2023
6. Personalstruktur
Beschäftigte (2025):
0 Mitarbeiter:innen in Vollzeit.
9 Mitarbeiter:innen in Teilzeit beschäftigt.
4 Mitarbeiter:innen auf Basis eines Werkstudenten/einer Werkstudentin
2 Mitarbeiter:innen auf geringfügiger Basis
1 Mitarbeiter:innen im Rahmen des europäischen Freiwilligendienstes bzw. eines Praxissemesters
Zur fachlichen Unterstützung arbeitet transfer e.V. zudem mit einem Pool von ca. 60 freiberuflichen Refererent:innen zusammen.
Ehrenamtliche Engagierte:
Zurzeit hat transfer e.V. rund 60 ehrenamtlich engagierte Vereinsmitglieder.
Vergütungsstruktur:
transfer e.V. möchte den Mitarbeiter:innen ein faires Gehalt für ihre Arbeit bezahlen, gleichwohl ist transfer e.V. dem sorgfältigen Umgang mit Geldern verpflichtet. Daher hat der Verein 2019 eine eigene Gehaltstabelle eingeführt, die sich grob am TVöD orientiert.
7. Angaben zur Mittelherkunft (2022)
72 % der Einnahmen werden bisher durch öffentliche Zuwendungen und Förderungen von Stiftungen gedeckt.
25 % der Einnahmen werden durch Spenden und Mitgliedsbeiträge gedeckt.
3 % der Einnahmen werden aus wirtschaftlichem Handeln gedeckt.
Siehe Seite 19 und 20 Jahresbericht 2022/2023.
LINK ZUM JAHRESBERICHT 2022/2023
8. Angaben zur Mittelverwendung
Siehe Seite 19 und 20 Jahresbericht 2022/2023.
LINK ZUM JAHRESBERICHT 2022/2023
9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten
transfer e.V. ist keinen Dritten gesellschaftsrechtlich verbunden. Der Verein ist infolge seiner Netzwerktätigkeiten Mitglied in folgenden Organisationen:
- BundesForum Kinder- und Jugendreisen e.V.
- Reisenetz – Deutscher Fachverband für Jugendreisen e.V.
- Deutsches Jugendherbergswerk e.V.
- SAGE Net – Deutsch-Südafrikanisches Netzwerk e.V.
- KLUG – Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V.
- Jugendreise-Akademie eG
10. Zuwender:innen mit über 10 % der Jahreseinnahmen (2024)
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), XLETIX Kids GmbH