Über uns
Philosophie
Der gemeinnützige Verein transfer e.V. wurde 1982 gegründet und 1987 als Träger der freien Jugendhilfe anerkannt. Die Arbeit des Vereins ergibt sich aus der aktuellen Satzung, dem darin definierten Zweck und den genannten Aufgaben. Sie wird durch die Geschäftsstelle mit Sitz in Köln-Mülheim umgesetzt.
Unsere Vision: gesellschaftliche Teilhabe & Gleichberechtigung Aller
Als Teil einer freiheitlich demokratischen Gesellschaft wirken wir daran mit, die gesellschaftliche Teilhabe und Gleichberechtigung Aller zu ermöglichen. In unserer zunehmend heterogenen Gesellschaft erfüllen wir eine zentrale Aufgabe der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit und verbessern die Chancengleichheit junger Menschen. Vor dem Hintergrund eines diversitäts- und inklusionsorientierten Selbstverständnisses tragen wir zu einer Wertschätzung von Vielfalt bei und wirken Ausgrenzungsverhältnissen entgegen.
Unser Auftrag: Förderung eines gelingenden Aufwachsens von Kindern & Jugendlichen
Zielsetzung unserer Arbeit ist es, das gelingende Aufwachsen junger Menschen zu unterstützen. Mit unseren Angeboten tragen wir zur Reflexion und Weiterentwicklung der pädagogischen Arbeit sowie zur Optimierung von Strukturen und Rahmenbedingungen bei. Thematisch liegen die Schwerpunkte in den Bereichen Gesundheitsförderung, Diversität, Inklusion, „grenzüberschreitende Lernerfahrung“, Persönlichkeitsentwicklung, Empowerment und gesellschaftliches Engagement.
Unsere Rolle: Anschieben. Matchen. Managen.
Um diese Ziele zu realisieren, beraten, vernetzen und qualifizieren wir unter dem Motto ‚Anschieben. Matchen. Managen.‘ Einrichtungen, Fachkräfte und Ehrenamtliche, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. Hierzu gehören insbesondere die unterschiedlichen Träger der nonformalen und formalen Bildungsarbeit: Akteure der offenen und kommunalen Jugendarbeit, der politischen Bildungsarbeit, der Jugendverbandsarbeit, des Kinder- und Jugendreisens und der Internationalen Jugendarbeit; Kindertagesstätten, Familienzentren, Grund- und weiterführende Schulen, Träger der beruflichen Qualifizierung und Hochschulen.
Anschieben.
Mit unseren Angeboten stoßen wir Vernetzung und Qualifizierung von Fachkräften in der praktischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen an.
Matchen.
Als kompetenter Projektpartner bringen wir unterschiedliche Akteure der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit zusammen.
Managen.
Über Projektstrukturen, Netzwerke und Veranstaltungen begleiten wir Organisationen, Fachkräfte und Ehrenamtliche in ihrer Arbeit.
Unsere Arbeitsweise: Aus der Praxis für die Praxis
Unsere Themen kommen zu einem überwiegenden Teil direkt aus der Praxis. Sie werden von unterschiedlichen Fachkräften und Organisationen, mit denen wir in diversen Netzwerken verbunden sind, als Bedarfe formuliert, an uns herangetragen und dann in enger Abstimmung initiiert und umgesetzt. Daran arbeiten wir mit viel Engagement und unter Einsatz unserer vielfältigen Kompetenzen und interdisziplinären Expertisen.
Selbstverpflichtung
Informationen zu transfer e. V. gemäß der Selbstverpflichtung:
1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr
transfer e.V.
Buchheimer Str. 64
51063 Köln
Gründungsjahr: 1987
2. Vollständige Satzung sowie Angaben zu den Zielen unseres Vereins
Zweck des Vereins ist die Förderung der Jugendhilfe und die Förderung internationaler Gesinnung, der Toleranz auf den Gebieten der Kultur und des Völkerverständigungsgedankens.
Durchgeführt wird dies mittels:
- Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen für Akteure in den Arbeitsfeldern der nonformalen und formalen Jugendbildung, der schulischen und außerschulischen Jugendbildung und der Jugend- und Bildungsarbeit
- Prozessbegleitung durch Moderation und Beratung bei Projekten in den Arbeitsfeldern der nonformalen und formalen Jugendbildung, der schulischen und außerschulischen Jugendbildung und der Jugend- und Bildungsarbeit
- Durchführung von geförderten Projekten
- Gestaltung von Vernetzungsplattformen für eine Zusammenarbeit mit
- Organisationen im In- und Ausland
- Strategische Weiterentwicklung in den Arbeitsfeldern der Kinder- und
- Jugendmobilität durch Projektmanagement
- Aufbau von nachhaltigen Kooperationen zwischen Wissenschaft und Praxis.
3. Angaben zur Steuerbegünstigung
Wir sind nach dem letzten uns zugegangenen Freistellungsbescheid vom 23.11.2022 des Finanzamtes Finanzamt Köln-Ost Steuer-Nummer 218/5765/1058 als ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigten mildtätigen und gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und deswegen nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des KStG von der Körperschaftssteuer, sowie nach § 3 Nr. 6 GewStG von der Gewerbesteuer befreit.
4. Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger:innen
5. Tätigkeitsbericht
LINK ZUM GESCHÄFTSBERICHT 2021
6. Personalstruktur
Beschäftigte (2022):
1 Mitarbeiter:innen in Vollzeit.
9 Mitarbeiter:innen in Teilzeit beschäftigt.
3 Mitarbeiter:innen auf Basis eines Werkstudenten/einer Werkstudentin
2 Mitarbeiter:innen auf geringfügiger Basis
3 Mitarbeiter:innen im Rahmen des europäischen Freiwilligendienstes bzw. eines Praxissemesters
Zur fachlichen Unterstützung arbeitet transfer zudem mit einem Pool von ca. 60 freiberuflichen Refererent:innen zusammen.
Ehrenamtliche Engagierte:
Zurzeit hat transfer e.V. rund 60 ehrenamtlich engagierte Vereinsmitglieder.
Vergütungsstruktur:
transfer e.V. möchte den Mitarbeiter:innen ein faires Gehalt für ihre Arbeit bezahlen, gleichwohl ist transfer e.V. dem sorgfältigen Umgang mit Geldern verpflichtet. Daher hat der Verein 2019 eine eigene Gehaltstabelle eingeführt, die sich grob am TVöD orientiert.
7. Angaben zur Mittelherkunft (2022)
90 % der Einnahmen werden bisher durch öffentliche Zuwendungen und Förderungen von Stiftungen gedeckt.
7 % der Einnahmen werden durch Spenden und Mitgliedsbeiträge gedeckt.
3 % der Einnahmen werden aus wirtschaftlichem Handeln gedeckt.
LINK ZUM GESCHÄFTSBERICHT 2021
8. Angaben zur Mittelverwendung
LINK ZUM GESCHÄFTSBERICHT 2021
9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten
Transfer ist keinen Dritten gesellschaftsrechtlich verbunden. Der Verein ist infolge seiner Netzwerktätigkeiten Mitglied in folgenden Organisationen:
- BundesForum Kinder- und Jugendreisen e.V.
- Reisenetz – Deutscher Fachverband für Jugendreisen e.V.
- Deutsches Jugendherbergswerk e.V.
- SAGE-net – Deutsch-Südafrikanisches Netzwerk e.V.
- KLUG – Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V.
- Jugendreise-Akademie eG
10. Zuwender:innen mit über 10 % der Jahreseinnahmen (2022)
Bundesministerium für Gesundheit (BMG), Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS), Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
Vereinssatzung
Hier stellen wir Ihnen unsere Vereinssatzung als PDF-Datei zum Download bereit.
Das Team

Angelina Bänsch

Arne Schmidt

Barbara von Eltz

Heike Ohrndorf

Janine Bhandari

Jessica Schmitz

Linda Weyel

Lu Michelsen

Michel Roever

Nathalie Nagel

Nina Festing

Oliver Schmitz

Peter Menne

Rosaria Picone

Ruth Bennemann

Sandra Anders

Stefani Grimm

Veronika Yar
Organigramm
Einen Überblick über die Aufbau- und Ablauforganisation im Verein erhalten Sie im folgenden PDF.
Unsere Mitglieder
Seit der Gründung unseres Vereins im Jahr 1982 ist die Zahl der Mitglieder kontinuierlich gestiegen.
Aktuell hat unser Verein 65 aktive Mitglieder. Die Mitglieder sind ausschließlich Privatpersonen, die uns ideell oder ganz praktisch bei der Verwirklichung unserer Vereinsziele unterstützen. Mit Beschluss der Mitgliederversammlung aus April 2014 kann unser Verein auch Organisationen als passives Fördermitglied aufnehmen.
Unsere Mitglieder haben unterschiedliche Möglichkeiten, das Wirken des Vereins mitzugestalten. Sie können sich als Fachkräfte in laufende Projekte einbringen, eigene Projektideen entwickeln oder ihre Expertise im Rahmen unseres Leistungsspektrums zur Verfügung stellen. Zudem können sie in unterschiedlichen Arbeitsgruppen mitarbeiten und so zusammen mit Vorstand und Geschäftsstelle den Verein für eine erfolgreiche Zukunft aufstellen.
Weitere Informationen
Hier stellen wir Ihnen unsere Vereinssatzung als PDF-Datei zum Download bereit.
Vorstand
Unser Vorstand besteht aktuell aus fünf Personen, die die Position ehrenamtlich ausführen. Der Vorstand wird von der Mitgliederversammlung für eine Dauer von zwei Jahren gewählt. Er nimmt die Aufgaben gleichberechtigt wahr.
In regelmäßigen Sitzungen berichtet die Geschäftsführung dem Vorstand über die aktuelle Lage und die laufenden Themen des Vereins. Auf dieser Grundlage gibt der Vorstand strategische und inhaltliche Anregungen und leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung des Vereins.
Judith Schäfer-Feldhoff
Bildungsreferentin für internationale Freiwilligendienste und Projekte, Jugendakademie Walberberg
Andreas Rosellen
Birgit Hägemann
Marketing, Produkt- und Programmentwicklung für die Jugendherbergen (LVB Unterweser-Ems und Westfalen-Lippe)
„Es erscheint immer unmöglich, bis man es gemacht hat.“
Nelson Mandela
Wolfgang Schiemann
Pädagoge, Aus- und Fortbilder, GUT DRAUF-Trainer, Mitarbeiter bei VAMOS-Eltern-Kind-Reisen, Hannover
Jana Pieper
Freiberufliche Trainerin und Moderatorin im (Jugend) Tourismus
„Soll alles möglich bleiben, kann nichts wirklich werden.“
Wilhelm Schmid
Partner:innen & Förder:innen
Unsere Arbeit ist zu ca. 90% projektgefördert. Die Mittel kommen in der Regel über öffentliche Stellen oder Stiftungen. Die jeweiligen Förderer haben wir auf den entsprechenden Projektseiten benannt. Hier zur Übersicht unsere aktuellen Hauptförderer:

Mitgliedschaften
Im Rahmen unserer Netzwerkarbeit sind wir in unterschiedlichen Vereinen und Verbänden Mitglied. In den vergangenen Jahren haben wir uns dort aktiv in die Gestaltung der Arbeit eingebracht, z.B. im Vorstand, in Arbeitskreisen oder in Aufsichtsräten. Aktuell hat unser Geschäftsführer Oliver Schmitz die Rolle des ersten Vorsitzenden im BundesForum Kinder- und Jugendreisen inne.