Zum Inhalt
Startseite » Projekte » Bundesfreiwilligendienst
Logo vom Bundesfreiwilligendienst (BFD)

Bundesfreiwilligendienst

Seit der Einführung am 1. Juli 2011 des Bundesfreiwilligendienstes (BFD) unterstützen wir, das deutsche Jugendherbergswerk in der Konzeption, Koordination und Umsetzung der päd. Begleitung für Bundesfreiwillige im deutschen Jugendherbergswerk.

 

Der Bundesfreiwilligendienst (BFD) in Deutschland ist ein Freiwilligendienst, der es Menschen jeden Alters ermöglicht, sich in verschiedenen sozialen, kulturellen, ökologischen oder sportlichen Bereichen zu engagieren. Er wurde im Jahr zweitausendelf eingeführt, nachdem die Wehrpflicht und der Zivildienst ausgesetzt wurden, und ist eine Ergänzung zum Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) und Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ).

 

Teilnehmende im BFD leisten in der Regel eine Vollzeittätigkeit, meist über sechs bis achtzehn Monate, wobei auch kürzere oder längere Einsätze möglich sind. Der Dienst bietet die Möglichkeit, praktische Erfahrungen zu sammeln, persönliche und soziale Kompetenzen zu entwickeln und sich beruflich zu orientieren. Er richtet sich nicht nur an junge Menschen nach der Schule, sondern auch an Erwachsene und ältere Menschen, die sich gesellschaftlich engagieren möchten.

 

Freiwillige erhalten ein Taschengeld, sind sozialversichert und können an Seminaren und Fortbildungen teilnehmen. Einsatzstellen sind unter anderem in Krankenhäusern, Schulen, Kindergärten, Einrichtungen für Menschen mit Behinderung, im Umweltschutz und in Kultureinrichtungen. Der Bundesfreiwilligendienst wird vom Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA) verwaltet.

 

Bundesfreiwilligendienst in Wikipedia beschrieben

 

Ansprechpartner

Michael Roever (roever@transfer-ev.de)