Zum Inhalt
Startseite » Teamer:innenschulung für junge Geflüchtete

Teamer:innenschulung für junge Menschen mit Fluchterfahrung

Im Rahmen unterschiedlicher Projektförderungen realisiert transfer e.V. seit 2017 Schulungen für junge Menschen mit Fluchterfahrung, die Interesse an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen haben und einen Beitrag in ihrem sozialen Umfeld leisten möchten. 

Teamer:innen mit Zertifikat

Foto: Gruppenfoto der Teilnehmenden, die am Ende der Schulung 2020 ihr Zertifikat erhalten haben.

Die Schulungsinhalte orientieren sich an den Standards der JuLeiKa und dem Schulungs-Curriculum der Jugendreise-Akademie eG. Die geschulten Teamer:innen werden im Anschluss an ihre Qualifizierung an Partner vermittelt, die Freizeiten, Ferienangebote, Reisen und Begegnungen durchführen

Foto: Die Teilnehmenden bearbeiten individuell ihr eigenes Identitätsprofil, um sich ihrer Stärken und Fähigkeiten bewusster zu werden.

Foto: Die Teilnehmenden bearbeiten individuell ihr eigenes Identitätsprofil, um sich ihrer Stärken und Fähigkeiten bewusster zu werden.

transfer e.V. organisiert im Herbst 2020 eine Teamer:innenschulung für junge Geflüchtete im Alter von 18 bis 27 Jahren. Die Schulung findet voraussichtlich im Tagungs- und Gästehaus St. Georg in der Kölner Südstadt (Rolandstraße) statt. Hierfür gibt es noch wenige Plätze für interessierte junge Menschen, die Spaß an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen haben und in der Zukunft Feriencamps und Freizeiten gestalten und begleiten wollen. In der Schulung werden die künftigen Teamer:innen unter anderem Methoden für die Anleitung von Gruppen erlernen, die Planung einer Jugendfreizeit erproben und einen Einblick in Rechte und Jugendschutz bekommen.

Foto: Eine Kleingruppe erarbeitet im Freien die Teambuilding-Aufgabe mehrere Papierschnipsel zu einem Dreieck zusammen zu legen.

Foto: Eine Kleingruppe erarbeitet im Freien die Teambuilding-Aufgabe mehrere Papierschnipsel zu einem Dreieck zusammen zu legen.

Darüber hinaus runden persönlichkeitsstärkende Einheiten zu Identität, dem Umgang mit Macht und Gruppendynamik das Konzept ab. Die Teilnehmenden werden befähigt, nach der Schulung motiviert auf eine Kinder- und Jugendfreizeit zu fahren und ihr Wissen anzuwenden. Die Veranstalter dieser Freizeiten werden zum Teil schon während der Schulung oder im Anschluss durch transfer e.V. mit den Teamer:innen vernetzt werden.

Foto: Die Teilnehmenden nähern sich mit der Methode Bildertheater dem Begriff Macht.

Foto: Die Teilnehmenden nähern sich mit der Methode Bildertheater dem Begriff Macht.

Wenn Sie Jugendliche kennen, die mitmachen möchten und/oder Sie selbst Freizeiten organisieren und den geschulten Teamer:innen die Möglichkeit geben wollen, ihr erlerntes Wissen anzuwenden, dann melden Sie sich bitte bei Nina Festing.

Flyer Deutsch

 

PDF

نشرة عربية

(Flyer Arabisch)

PDF

በራሪ ጽሑፍ“

(Flyer Amharisch)

PDF

Weitere Informationen

Mehr Information zur Entwicklung unseres Schulungskonzepts finden Sie unter dem folgenden PDF „Fortbildungs- und Schulungskonzept für Jugendliche und junge Erwachsene mit Fluchterfahrung“ :

Ihre Ansprechpersonen

Förder:innen

Die Schulung 2020 wird gefördert durch den Landschaftsverband Rheinland (LVR), Landesjugendamt Rheinland gemäß den Richtlinien des KJFP NRW. Die Teilnehmer:innenbeiträge werden von der Sparkasse KölnBonn gespendet.

Logo LVR
Logo Sparkasse Köln Bonn

Die Schulungen 2017-2018 wurden im Rahmen des Projektes Kaalay La! von der Stiftung Wohlfahrtspflege NRW gefördert. Das Projekt Kaalay La! realisierte die Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrungen in Maßnahmen des Kinder- und Jugendreisens.

Logo Stiftung Wohlfahrtspflege